Route Landschaftsgeschichte Glauburg
Landschaft und Natur werden besonders durch Geologie,
sowie frühere und heutige Nutzung geprägt. Entdecken Sie
diese entlang des Wanderweges mit dem weißen Ring und dem LIFE-Logo.
Die Route Landschaftsgeschichte Glauburg ist 11 km lang.
Pulttafeln mit „2-Minuten-Infos“ erläutern verschiedene Aspekte der Land-
schaftsgeschichte. Die Basis ist der geologische Untergrund und der Boden.
Landschaftsformen und Vegetation lassen sich damit in Zusammenhang
bringen. Einen wesentlichen Einfluss hat aber auch die Jahrtausende lange
Nutzung. Ein besonderer Schwerpunkt wurde bei dieser Route auf die
Schäferei und deren Beitrag zur Biotop- und Artenvielfalt gelegt.
Die Strecke, die einem lange bestehenden VHC-Weg folgt, führt auch zu
zwei Teilgebieten des EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000 und weiteren Flä-
chen
mit sogenannten Magerrasen. Auf dem Glauberg
selbst stehen größere Infotafeln eines
kulturhistorischen Rundwegs, an denen die Route ebenfalls vorbei führt.
- Tafel 1: Natur und Landschaft werde durch Geologie und Nutzung geprägt
- Tafel 2: Steile, steinige Flächen lassen sich nur durch Beweidung nutzen
- Tafel 3: Schäfer gab es früher in fast jedem Ort
- Tafel 4: Gefährdete Lebensräume werden in Natura 2000 Gebieten geschützt
- Tafel 5: Entstehung von Höhen und Tälern
- Tafel 6: Säurezeiger kommen auf bestimmtem Untergrund vor
- Tafel 7: Veränderung der Landschaft in geologischen Zeiträumen
- Tafel 8: Kalk ist nur selten in der Region
- Tafel 9: Löss, die Grundlage für fruchtbare Böden
Faltblatt zur Route Landschaftsgeschichte und zum Pavillon "Schaf und Landschaft" am Glauberg