Projektziele
„Erhalt und Entwicklung der Hutungen (LRT 4030, (*)6212, *6230, 6510, 8220, 8230) der Wetterauer Trockeninsel“ ist der offizielle LIFE+ Projekt-Titel. Der ausführliche Name beinhaltet die zentralen Ziele des Projektes. Der Einfachheit halber wird das Projekt „Wetterauer Hutungen“ genannt.
Die Projektziele des LIFE+ Projektes „Wetterauer Hutungen“ sind:
- Die langfristige Sicherung der Magerrasen und anderen Lebensräume der Hutungen
- Ihre Entwicklung in Qualität und Quantität
- Die Sicherung und Entwicklung ihrer gefährdeten Tier- und Pflanzenarten
- Unterstützung der Schäfer, um eine langfristige Beweidung mit Schafen zum Erhalt der Magerrasen sicherzustellen
- Die Förderung der Akzeptanz von Natura 2000 in der Bevölkerung
- Ein Beitrag zur Umsetzung der FFH-Richtlinie
Im Rahmen des Projektes sollen die Lebensräume verbessert oder sogar teilweise wieder hergestellt werden. Im Fokus stehen dabei insgesamt sechs Lebensraumtypen. Sie sind laut Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie, von europaweiter Bedeutung. Oftmals sind die Lebensraumtypen räumlich eng miteinander verbunden. Sie alle können nur durch eine extensive, kleinbäuerliche Nutzung, vor allem Schaf-Beweidung oder Mahd, erhalten werden. Bei einer Nutzungsaufgabe siedeln sich Gehölze an, die sich langfristig zu einem Wald entwickeln. Bei einer Nutzungsintensivierung werden die wertvollen nur hier angesiedelten Tier- und Pflanzenarten durch häufige überall verbreitete Arten verdrängt.
Nutzer und Aktive vor Ort sind zentral bedeutsam für den Erhalt der Fläche. Daher hat das Life+- Projekt drei Schwerpunkte:
- Maßnahmen zur Instandsetzung der Magerrasen
- Förderung der regionalen Schäfereien, die die naturschutzfachlich wertvollen Gebiete bewirtschaften
- Unterstützung der im den Projektgebieten ehrenamtlich tätigen Gruppen
Das LIFE+ Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren (01.01.2010 – 31.12.2014).