Unterstützung der Schäfer
Bereits in der Antragsphase wurde eine Situationsanalyse der Schäfereien im Projektgebiet erstellt. Diese Analyse diente sowohl der Kontaktaufnahme zu den Nutzern als auch als Grundlage für Maßnahmenplanungen im Rahmen des Projektes (u. a. Beweidungskonzept, Betriebs- und Marktanalyse, Vermarktungskonzept). Innerhalb des Projektgebietes beweiden 24 Schaf- und Ziegenhalter LIFE-Projektflächen, sie arbeiten aktiv mit dem Projekt zusammen.
Die Schäfer werden durch das LIFE Projekt folgendermaßen unterstützt:
Stärkung der Zusammenarbeit der Schäfer
- Moderierte „Vordenkergruppe Schäfer“ mit dem Ziel die Vernetzung untereinander und die Verknüpfung zum Projekt sicherzustellen
- Einstellung eines „Schäferlehrlings“ mit naturschutzfachlichem Schwerpunkt bei der Schäferstadt Hungen
- Fortbildungs- und Beratungsangebote für Schäfer
- Beweidertreffen zum Infoaustausch und Vernetzung
Verbesserung der Weidepraxis
- Sicherstellung der Wasserversorgung
- Anschaffung von mobilen und festen Weidezäunen sowie Obstbaumschutz
- Einrichtung eines Stützpunktes mit Landschaftspflegegeräten, die von Ehrenamtlichen und Schäfern kostenfrei entliehen werden können.
Weitere Maßnahmen
- Kauf einer Landschaftspflegeherde um Magerrasen erneut beweiden zu können.
- Bildung von „Tandemflächen“ aus Magerrasen und aufwuchstärkerem Grünland, die gemeinsam an Schäfer verpachtet werden
Bedeutung der Schäferei für den Erhalt der Magerrasen“ – Verbesserung Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung
- Projekt-Internetseite und Presseberichte
- Entwicklung eines Projekt-Logos, dass auch für die Vermarktung von Lammprodukten geeignet ist
- Entwicklung eines Lamm-Maskottchens um die Kinder anzusprechen
- Gestaltung eines LIFE-Infozentrums, bei dem Projektpartner Schäferstadt Hungen gemeinsam mit den Schäfern
- Wanderungen und Informationsstände auf örtlichen Festen mit Lammverkostung und Verkauf von Fellen und Wolle gemeinsam mit den Schäfern
Vermarktungsinitativen
- Organisation des Wetterauer Lamm- und Landgenusses im September mit kulinarischen und naturschutzfachlichen Veranstaltungen
- Erstellung und Druck eines Lamm-Rezeptflyers